entfällt aufgrund politischer! Entscheidungen.
Mittagstisch immer Mittwoch von 12.30 bis 14.00 Uhr. Anmeldung bitte bis sonntags vorher 18.00 Uhr.
WAS servierte ich
am 26.2.20? Diesmal garnicht vegetarisches Roastbeef aus dem Ofen, dazu Prinzesskartoffeln mit Salbeibutter und Pak-Choi geschmort: Vorweg noch ein Rote Bete Süppchen mit frisch geriebenem Merrettich. Rotes und Grünes für gute Abwehrkräfte…..
am 3.2.20?: Ayurvedische Fenchelgmüse und Endiviensalat auf schwarzen Spaghetti. Ungewöhnlich! Ja. Lecker? Sehr.
am 19.2.20?: Winterliche Ofengemüse mit Honigtopping von den Küchengöttern, mit Fenchel-Birnensalat von Olala und Solala (angelehnt) UND Selleriestangen mit Curry-Dip.
am 12.2.20?: Pastinaken Nusswähe, ebenfalls von den Küchengöttern…..Danke auch fürn den Tipp, Sie wissen schon…
D
Bilder kommen auch noch…..später… dies trübe Wetter wirkt auch auf meinen Antrieb etwas…naja.Nun aber ran an die Mutzen…Alaaaaaaf.
MiMiTi vom 22.10.2019: Wieder einmal ein Rezept frei nach -> Lena Fuchs: Gefüllter Kürbis Hierbei spielten gewürfelter Schafskäse, Thymian, geröstete Sonnenblumenkerne, Frühlingszwiebel und Knoblauch die pikante Rolle.
dazu machte ich noch Zucchini-Spaghetti zu einer Tomatensauce nach meinem Hausrezept, dass ursprünglich von Barbara Rüttings ‚Mein Kochbuch‘ stammt. Voilá!
MiMiTi vom 09.10.2019Kleines: Diesmal ayurvedische gebratene Sellerischeiben auf gebuttertem Reis. Dazu Rapunzel (=Feldsalat) und geraffelten Möhren mit einem Orangendressing. Also: Knuspriges, Kleines Körniges, Knackiges blättrig und bissig…. Eine köstliche Gesamtzusammenstellung, allen hat es guuuuut geschmeckt, und wohltuend und bekömmlich war es sowieso .In diesem Sinne, bis demnächst zum Mittwoch Mittags Tisch im kleinen café am moore!
MiMiTi vom 02.010.2019
Aromapot: Cremiges Buchweizenrisotto mit geröstetem Kürbis und Kräutern nach Lena Fuchs, hier die Röstgemüse in Vorbereitung

`Simit‘, Sommersalat und exotische Süßkartoffeln
Am 10. Juli draußen im Freien aufgetischt…
….falafel, diese fritierten Kichererbsenbällchen aus dem Büchlein: ‚Das kleine Gewürzkochbuch 12/2015´. Den Dip dazu creierte ich selber, mit Yoghurt, Honig, Curry u.a. Ferner pain paillasse, das ich schon mehrmals vorgestellt habe und einen köstlichen sommerlichen Salat von hier: Erbsensalat mit Minz-Dressing
Jetzt mache ich erst einmal Betriebspause(s.o.) und wünsche meinen nicht-nur-Mittagstisch-Gästen einen vergnüglichen Sommer und der Erde feine Regen.
Am 3. Juli kochte ich
Focaccia (klick->) mit Ziegenkäse, Kirschen und Knoblauch-Thymian-Öl
Dazu einen Fenchel- Grapefruitsalat mit Gurken, Radieschen, Romanasalat und den von mir so sehr gerne verwendeten kleinen süß aromatischen Naschtomaten. Sommerlich. Lecker.
Außerdem gab es noch caramelisierten Knoblauch auf kleinen pain-pailasse-Scheibchen, ein ‚Zubrot‘.
Denn morgens schon um neun Uhr waren 35 Mitarbeiter der VHS Minden zu Kaffee und viererlei frisch gebackenen und belegten canapés in das kleine café am moore gekommen. Sie, die Mitarbeiter, haben sich hier getroffen, um danach eine geführte Wanderung durch das Torfmoor zu machen.
Zum Mittagstisch vom 26.06.2019
bereitete ich
einen Italienische Thunfisch-Salat mit dicken weißen Bohnen unter Nasch-Tomaten in einem Kranz aus Romanasalat. Und als Dessert: Basilikum-Zitronen Sorbet.
Mittagstisch vom 19.06.2019 an einer Tafel draußen: ein veganes Gericht, Tomaten-Auberginen-Gemüse mit salbei-Kartoffelbrei von dieser-> Seite : Zallis Naturkost Café in Airing,
Dazu noch Frisches von Mairüb Chen und Pak Choi!🙃 und -> Haferfladen von der ‚Kochbar‘.
Mittagstisch am 12.06.2019
diesmal war es indisch: Extra fluffiges Naan, Kichererbsencurry mit in Garam Masala geköchelten Eiern, dazu Tomatencurry sowie frische gesalzene Rettichscheiben zum Knabbern….sooooo aromatisch….und wie immer, wenn es Brot dazu gibt, vorab warme feuchte Tücher für die Hände.
Mittagstisch am 15.05.2019
Auf dem Tisch stand: Gemischter Salat mit ofengeschmorten Gemüsen sowie focaccia mit Spargel.
….es hat soooo gut geschmacket…..
hier: grüner Spargel, Möhre und Frühlingszwiebel – und ab in den Backofen…
Die Focaccia belegte ich mit – grünem Spargel, roten Zwiebeln, Rosmarin, Thymian, Knoblauchöl, grobem Salz und Pfeffer. Dazu gab es noch gebratenen Halloumi, das ist eine zyprische Käsespezialität mit Schafs-, Ziegen- und Kuhmilch, die beim Braten nicht zerläuft.
Mittagstisch am 15.05.2019

Leider diesmal ohne Foto vom Tage, aber, für mich selber gekocht, auch mit Pak Coi, das obige Bild. Ich dachte mir für den Mittagstisch aus:
Auf meinem neuen Liebling Pak Choi – gebratener Spargel, Granatapfel, eingeweckte Birne ‚die Köstliche‘ und Radieschen, dazu selbstgemachte Gnocchi mit Gorgonzolasauce. Hmmmmmm!
Mittagstisch am 08.05.2019
Ich werde servieren: Bunte Salate und einen knusprigen Rhabarber – dies ist ja häufig unbekannterweise, ein GEMÜSE – Rucola – Flammkuchen. von hier: https://www.springlane.de/magazin/endlich-fruehling-herzhafte-und-leichte-rezeptideen/?from=search#Rhabarber-Flammkuchen_mit_Ziegenfrischkaese_und_Mandeln
mittagstisch vom 24.04.2019
Serviert wurde: Bärlauchsuppe mit pain paillasse, und danach: Ziegenkäsebeutelchen auf Salaten….und einer aromatischen frisch-fruchtigen Himbeervinaigrette…
mittagstisch vom 17.04.2019
Mannometer – das war ein Akt. Statt ein einfaches schnelles Frühjahrsgericht zuzubereiten erstreckte sich allein die Besorgung der Zutaten auf zwei Tage – und das dazu mit ungewissem Ausgang, ob es gelingen würde, sie zu bekommen:
Die 7 Kräuter für Frankfurter Grüne Soße – Grie Soß – gibt es hier nur seeeehr beschränkt (und unglaublich kostspielig und mit mäßiger Qualität, zudem, in riesigen schweren Kunststoffbehältern , naja)
Nun – schließendlich servierte ich
Grie Soß zu Kartoffeln Anna*……(*mal wieder von Lena Fuchs..mein leckeres Leben)
übrigens: Hier in diesem Torbogen habe ich eine Zeit lang in meiner Heimatstadt Bottrop gelebt – es ist der Eingang zum alten Stadtgarten dort….
mittagstisch vom 10.04.2019
Diesmal gab es von der Seite www.zallis.de: Gebackenes Merrettich-Kartoffelgratin mit caramellisierten Rote Bete mit einer feinen Soße. Und um es noch farbenfroher zu machen
bereitete ich – orange und grün: Apfel-Möhren-Salat sowie Brennessel-Puks. Es hat allen wohlgeschmeckt!
mittagstisch vom 03.04.2019
Für meine werten Gäste bereitete ich -> Bärlauchquiche
Der Teig wird knusprig und aromatisch durch eingearbeiteten angerösteten Sesam und der Bärlauch ist frisch geerntet.
sowie fein gewürfelten salade italienne
mit einer feinen vinaigrette auf Feldsalat, Chicorée und Rucola, und als Abschluss diesmal zusätzlich als
Dessert
eine mocca-crème brulée – hier auf den Bildern sehen Sie Vorbereitungen.
mittagstisch vom 27.03.2019
Dort stand: Buchweizen mit aromatischer Tomatensauce und geschmorten Chicorée. Dazu geröstetes Dinkelmischbrot und Kichererbsenpaste sowie pikant gewürzter Frischkäse – hmmmmmmm!
mittagstisch vom 20.03.2019
Es wurde aufgetischt: Suppe von roten Linsen und eigenem Kürbis,

Ein bunter Wintersalat in anderer Zusammensetzung als vorige Woche und: Pain paillasse mit eingebackenem Basilikum-Pesto….
mittagstisch vom 13.03.2019
Es entsteht: Kartoffelgulasch, dazu bunter Salat mit schwarzem Sesam und wieder Mal einem Dressing von Lena Fuchs….Suchbegriff: meinleckeresleben Tahini…
https://www.chefkoch.de/rezepte/206071086454099/Kartoffelgulasch-vegetarisch.html?portionen=8
Vorfrühlings-Mittagstisch vom 6.03.2019 Sellerie ‚Genfer Art‘ und Pilzschnitzel – aus J.M Simmel: ‚Es muss nicht immer Kaviar sein‘, dazu Feldsalat mit Cranberries und Senf-Honig-Dressing. Zum Schluss spendierte ich noch tarte tatin…
Für die Selleriespeise wird eine Knolle nicht zu weich gekocht und dann geschält in Scheiben geschnitten, mit Butterflöckchen und Emmentaler in einer tiefen Schüssel geschichtet im Wasserbad mindestens eine Stunde gesimmert. Die Schüssel wurde zuletzt so auf den Tisch gebracht.
Für die Pilzschnitzel dünsteten Zwiebeln, Pilze und Petersilie, wurde mit Semmel, Ei, Sardelle und Gewürzen verknetet, geformt, paniert und knusprig ausgebraten.
Den Feldsalat bestreute ich noch mit frisch angerösteten Sonnenblumenkernen, die Salatsauce stand in Gefäßen auf der Tafel bereit.
ALLE waren gegeistert von Aussehen Und Geschmack! Auch ich selber.
Mittagstisch vom 20.02.2019 Ayurvedische Bratkartoffeln, rote Bete-Blumenkohl-Tabouleh mit Dill, Datteln und Orangen in Chikoreeschiffchen, türkische Möhren-Joghurt-Speise im Glas, mit Weißwein und Thymian geschmorte Chicoree (auch wieder nach Barbara Rütting). Einfach: Guuuuuut!
Mittagstisch vom 13.02.2019 Süßkartoffel-Taler, Brokkoli-Spinat-Salat mit Tahindressing – frei nach: Lena Fuchs ‚mein leckeres Leben‘ und Quinoa mit korsischer Tomatensoße à la Barbara Rütting. Danke!
Im Salat gab es bei mir Lauchringe für leichte Schärfe anstelle von Auberginen und dazu noch angeröstete Sonnenblumenkerne für den Biss sowie Cranberries, ausgesprochen begehrt hierbei war das Tahin-Dressing. Warm waren die frisch gebackenen und wunderbar würzigen Süßkartoffeltaler und als Beilage Quinoa, die aus umgedrehten kleinen Glaszylindern Pucks ergaben; dies mache ich zur Zeit seeeehr gerne so. Dazu diese sauer-würzige korsische Tomatensoße aus einem jahrzehntealten Kochbuch aus meiner Sammlung – hmmmm! Und übrigens – alles war sogar vegan——-.
Mittagstisch vom 06.02.2019 Quitten-Crumble zum Nachtisch, im Hauptgang ein Dreierlei aus ayurvedischen bunten Ofengemüsen ,dazu Würzquark-Dip und Spinat.
Mittagstisch vom 30.01.2019: DIESMAL GANZ FLEISCHLICH: Lamm-Kichererbseneintopf, dazu Petersilien-Bulgur und Simit, das ist dieses türkische Sesamkringel-Gebäcker.
Mittagstisch vom 16.01.2019: Gemüsenudeln aus Zucchini mit Linsenbolognese, dazu geröstetes Brot und Ernuss-Sauce sowie ayurvedisches warmes oder kaltes Wasser.
Mittagstisch vom 09.01.2019: Bohnensuppe von 7-erlei Bohnen mit Lauchringen und Granatapfel,
dazu naan mit 2-erlei Aufstrichen: Rote Bete Creme sowie würzige Knoblauch-Olivencreme, serviert an langer gemeinsamer Tafel.
Hier ein paar Bilder als Appetithappen sozusagen.
Es wird immer frisch zubereitet und vegetarisch sein, also den Körper gut versorgen und dabei nicht belasten oder müde machen. E gibt da sooooo viele wunderbare, schmackhafte und gut bekömmliche Gerichte – und ich habe Lust, diese für SIE zu kochen.
Jeweils am Mittwoch, in der Zeit von halb 1 bis zwei Uhr (12.30 – 14.00 Uhr) wird serviert an gemeinsamer Tafel, sodass auch Einzelpersonen sich wohl fühlen können, während der Holzofen wohlige angenehme Wärme spendet und gute Laune macht.
Eine verbindliche Anmeldung muss mir bis jeweils montags vorher 18 Uhr bekannt werden. Dafür sagen Sie am Telefon oder schriftlich immer auch bitte deutlich Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer.
Die Kosten belaufen sich ab Mai 2019 für Sie auf 12,-€, inklusive kaltem, warmen oder heißem Umkehr- Osmosewasser.
Selbstverständlich ist die Siebträger-Kaffeemaschine betriebsbereit und ein ‚dolce‘ ist auch immer in der Glas-Bombonniere.
……………….
Es geht los, ich bin sehr gespannt und voller Tatendrang!
Hier noch einmal meine Kontaktinfos:
mobil: 01522 – 1963 725
fest: 05703 – 7 23 32 0
E-mail: daskleinecafeammoore(add)web.de